ORDINATIONSZEITEN:
Linzer Straße 274
1140 Wien
Telefon/Fax: 01/416 33 77
MO:
DI:
MI:
DO:
14.00 Uhr - 19.00 Uhr
09.00 Uhr - 15.00 Uhr
09.00 Uhr - 11.00 Uhr
13.00 Uhr - 18.00 Uhr
  ORDINATIONSZEITEN:
Linzer Straße 274
1140 Wien
Telefon/Fax: 01/416 33 77
MO:
DI:
MI:
DO:
14.00 - 19.00
09.00 - 15.00
09.00 - 11.00
13.00 - 18.00
ORDINATIONSZEITEN:
Linzer Straße 274
1140 Wien
Telefon/Fax: 01/416 33 77
 
MO:
DI:
MI:
DO:
14.00 Uhr - 19.00 Uhr
09.00 Uhr - 15.00 Uhr
09.00 Uhr - 11.00 Uhr
13.00 Uhr - 18.00 Uhr
 
  ORDINATIONSZEITEN:
Linzer Straße 274
1140 Wien
Telefon/Fax: 01/416 33 77
MO:
DI:
MI:
DO:
14.00 Uhr - 19.00 Uhr
09.00 Uhr - 15.00 Uhr
09.00 Uhr - 11.00 Uhr
13.00 Uhr - 18.00 Uhr
  ORDINATIONSZEITEN:
Linzer Straße 274
1140 Wien
Telefon/Fax: 01/416 33 77
MO:
DI:
MI:
DO:
14.00 - 19.00
09.00 - 15.00
09.00 - 11.00
13.00 - 18.00
ORDINATIONSZEITEN:
Linzer Straße 274
1140 Wien
Telefon/Fax: 01/416 33 77
 
MO:
DI:
MI:
DO:
14.00 Uhr - 19.00 Uhr
09.00 Uhr - 15.00 Uhr
09.00 Uhr - 11.00 Uhr
13.00 Uhr - 18.00 Uhr
 

Fokussierte Stoßwellentherapie (SWT)

Was ist eine SWT?
Bei der SWT wird eine Schalldruckwelle stoßartig ins Gewebe eingebracht. Man unterscheidet zwischen zwei Arten von Stoßwellen:

  • die fokussierte SWT, die eine gezielte Eindringtiefe bis 8 cm aufweist. Sie zeigt für orthopädische Erkrankungen, insbesondere für Sehnenansatzschmerzen (Insertionstendinopathien) wie Fersensporn, Tennisellbogen, Achillessehnenschmerzen, Gluteussyndrom (auch Schleimbeutelentzündung der Hüfte genannt) und Kalkschulter eine hohe Heilungsrate.
  • Daneben gibt es die radiale SWT, deren Eindringtiefe nur sehr gering ist und die sich unter der Haut rasch verliert. Sie ist vor allem für muskuläre Verspannungen gut eignet.


Welche Wirkung hat eine SWT?

  • entzündungshemmend
  • Neubildung von Gefäßen (Angioneogenese)
  • Zellregeneration durch Produktion von Wachstumsfaktoren
  • Anlocken von Stammzellen zur Gewebsneubildung


Wie sieht die Behandlung aus?
Ihr Arzt wird mit einem Schallkopf das erkrankte Areal punktgenau mit 6 bis 8 Stoßwellenimpulsen pro Sekunde behandeln. Die Dauer der Behandlung beträgt 5 bis 8 Minuten. Oft kommt es bereits unmittelbar nach der Behandlung zu einer spürbaren Besserung. Meistens dauert die Heilungsphase nach der Behandlung mehrere Wochen.
[Es gibt eine Geschichte von einem Rennpferd mit Achillessehnenschmerzen, das mit SWT behandelt wurde. Als der Tierarzt zur zweiten Behandlung erschien, hat das Pferd - weil es sich an die gute Wirkung der ersten Behandlung erinnerte - von selbst das erkrankte Bein dem Behandler entgegengestreckt.]

Welche Risken birgt die SWT?
Keine! Es kann zu keinerlei mechanischen Schäden im Gewebe kommen.

Welche Erkrankungen eignen sich für die SWT?

  • Frozen Shoulder (Schultersteife, adhäsive Kapsulitis)
  • Calcarea (Kalkschulter) und Tendinitis (Sehnenansatzentzündung) der Schulter
  • Epikondylitis (Tennisellbogen, Mausellbogen)
  • Greater trochanteric pain syndrome (Gluteussehnensyndrom, Bursitis trochanterica, Schleimbeutelentzündung) der Hüfte ist eine Sehnenansatzentzündung an der Außenseite der Hüfte und verursacht starke Schmerzen beim Gehen oder beim Schlafen auf der Seite.
  • Adduktorenschmerz der Hüfte (bei Fußballern)
  • Traktus-iliotibialis-Syndrom (Läuferknie)
  • Jumper‘s knee (Patellaspitzensyndrom)
  • Shin splints (Schienbeinkantensyndrom)
  • Achillessehnen-Ansatzschmerzen (Achillodynie)
  • Fersensporn (Plantarfasciitis)
  • Osteochondritis dissecans (umschriebene Knochennekrose im Anfangsstadium)
  • Knochenmarködem
  • Stressfrakturen (Ermüdungsbrüche)
  • Pseudoarthrosen an kleinen Knochen (verzögerte Knochenbruchheilung)
  • Polyneuropathie in den Füßen (einzige therapeutische Möglichkeit!)
  • schmerzhafte Dupuytren‘sche Kontraktur an den Händen und Morbus Ledderhose an den Füßen (Knötchenbildungen an den Handflächen bzw. an den Fußsohlen)

© by Dr. Peter Manndorff

 
 

Ihr Orthopäde für mehr Mobilität und Lebensqualität

Oberarzt Dr. med. univ. Peter Manndorff

 

Anfahrt

© by Dr. Peter Manndorff.    Impressum | Datenschutzerklärung