ORDINATIONSZEITEN: Linzer Straße 274 1140 Wien Telefon/Fax: 01/416 33 77 |
MO: DI: MI: DO: |
14.00 Uhr - 19.00 Uhr 09.00 Uhr - 15.00 Uhr 09.00 Uhr - 11.00 Uhr 13.00 Uhr - 18.00 Uhr |
![]() |
ORDINATIONSZEITEN: Linzer Straße 274 1140 Wien Telefon/Fax: 01/416 33 77 |
MO: DI: MI: DO: |
14.00 - 19.00 09.00 - 15.00 09.00 - 11.00 13.00 - 18.00 |
![]() |
ORDINATIONSZEITEN: Linzer Straße 274 1140 Wien Telefon/Fax: 01/416 33 77 |
![]() |
MO: DI: MI: DO: |
14.00 Uhr - 19.00 Uhr 09.00 Uhr - 15.00 Uhr 09.00 Uhr - 11.00 Uhr 13.00 Uhr - 18.00 Uhr |
ORDINATIONSZEITEN: Linzer Straße 274 1140 Wien Telefon/Fax: 01/416 33 77 |
MO: DI: MI: DO: |
14.00 Uhr - 19.00 Uhr 09.00 Uhr - 15.00 Uhr 09.00 Uhr - 11.00 Uhr 13.00 Uhr - 18.00 Uhr |
![]() |
ORDINATIONSZEITEN: Linzer Straße 274 1140 Wien Telefon/Fax: 01/416 33 77 |
MO: DI: MI: DO: |
14.00 - 19.00 09.00 - 15.00 09.00 - 11.00 13.00 - 18.00 |
![]() |
ORDINATIONSZEITEN: Linzer Straße 274 1140 Wien Telefon/Fax: 01/416 33 77 |
![]() |
MO: DI: MI: DO: |
14.00 Uhr - 19.00 Uhr 09.00 Uhr - 15.00 Uhr 09.00 Uhr - 11.00 Uhr 13.00 Uhr - 18.00 Uhr |
Was bedeutet Hallux valgus oder Spreizfuß?
Der Hallux valgus – auch Überbein, Ballenzeh oder Frostballen genannt - bedeutet, dass die Großzehe Richtung der kleinen Zehen umkippt und sich am Fußinnenrand ein Überbein ausbildet. Dem Hallux valgus geht in der Regel ein Spreizfuß voraus, darunter versteht man das Aufspreizen der Mittelfußknochen im Vorfuß. Dadurch wird der Fuß breiter und der Ballen wölbt sich vor, welcher sichtbar die Schuhe ausbeult.
Welche Ursachen für den Hallux valgus gibt es?
Als Ursachen gelten erbliche Belastung, Bindegewebsschwäche - weshalb Frauen zehnmal häufiger als Männer betroffen sind - und Rheuma. Die Hauptursache jedoch ist die Überlastung durch hochhackige Schuhe (High Heels) und zu enge, spitz zulaufende Schuhe. Wir wissen aus Untersuchungen, dass ein Viertel unserer „zivilisierten“ Bevölkerung im Laufe des Lebens einen Hallux valgus entwickelt. In Ländern, wo Menschen viel barfuß laufen und offene Schuhe tragen, gibt es den Hallux valgus wesentlich seltener.
Was passiert, wenn man den Spreizfuß bzw. den Hallux valgus nicht behandelt?
Mit der Zeit und zunehmenden Alter verbiegt sich die Großzehe immer stärker in Richtung der benachbarten Zehen und beginnt, diese zu verdrängen. Den kleinen Zehen bleibt nichts anderes übrig, als dem Druck der Großzehe nachzugeben und sich zu verformen. Entweder entwickeln sich dadurch Hammer- und Krallenzehen mit schmerzhaften Druckstellen (diese äußern sich als Hühneraugen oder schmerzhafte harte Haut auf der Fußsohle) oder die 2. Zehe wandert über bzw. unter die Großzehe.
Schmerzhafte Druckstellen können bis zur 5. Zehe, aber auch zwischen den Zehen auftreten. Durch Fehlbelastungen können sogar Knochenbrüche an den Mittelfußknochen entstehen (Stressfraktur).
Welche Beschwerden führen die Patienten mit Hallux valgus zum Orthopäden?
Einige PatientInnen kommen - ohne dass sie Beschwerden haben - aus kosmetischen Gründen oder wegen Problemen beim Schuhkauf zu mir.
Die meisten wenden sich an den Orthopäden, wenn sie Schmerzen und Entzündungen im Großzehenballen oder schmerzhaften Hammerzehen bzw. Druckstellen haben. In solch fortgeschrittenen Stadien kann ich immer noch eine konservative Behandlung anbieten, wie entzündungshemmende Medikamente, Infiltrationen oder orthopädische Schuheinlagen.
Oft stößt der Arzt damit an Grenzen, die ein operatives Vorgehen notwendig machen. Mein Ziel ist es, eine nachhaltige und dauerhafte Beschwerdefreiheit zu erreichen.
Welche operative Behandlung führe ich durch?
Auf Basis meiner 25-jährigen Erfahrung als Fußchirurg wende ich modernste Operationstechniken an, die eine anatomische Rekonstruktion gewährleisten. Diese beinhaltet eine komplette Geradstellung der Großzehe, Behebung des Spreizfußes inkl. Fußverschmälerung, Korrektur der Hammerzehen sowie Beseitigung von Druckstellen und Hühneraugen.
Als OP-Technik verwende ich die aus den USA stammende gelenkserhaltende Chevron-Osteotomie, die weltweit am häufigsten angewendet wird. Sie bringt im internationalen Vergleich die dauerhaftesten Ergebnisse.
Zur zusätzlichen Korrektur des Spreizfußes kombiniere ich die von mir modifizierte Chevron-Osteotomie mit einem Verfahren namens Cerclage fibreux, welches aus Frankreich stammt. Durch die Kombination dieser beiden Operationsmethoden kann ich auch schwerste Fehlstellungen korrigieren. Ich bin stolz darauf, dass ich für diese Technik eine eigene Schneidelehre entwickelt habe.
Wie sieht die Nachbehandlung aus?
Eine Zweitoperation ist nicht erforderlich, d. h. eine Entfernung von Operationsmaterial ist nicht notwendig. Der Fuß ist nach der Operation sofort belastbar und Sie können - nur mit einem Spezialschuh versorgt - ein bis zwei Tage nach der Operation nach Hause gehen.
Die Rezidivrate (d. h. dass der Hallux valgus zurückkommt) ist im Vergleich zu anderen Operationsverfahren am geringsten. Das Tragen des Spezialschuhs und ein wöchentlicher Wechsel eines Tape-Verbandes sind für sechs Wochen vorgesehen.
Nach dieser sechswöchigen Nachbehandlung kann normales Schuhwerk getragen und auch wieder mit Sport begonnen werden.
Weitere fußchirurgische Eingriffe, die ich durchführe:
klassischer Hallux valgus
Hammerzehe 2. und 3. Zehe
Abb. 1-2: eng und spitz zulaufender Schuh
Abb. 4: fußgerechter Schuh
klassischer Hallux valgus & Spreitzfuß
Hammerzehen
Schneiderballen
Hallux varus
© by Dr. Peter Manndorff